Trend zu alkoholarmen und alkoholfreien Weinen: Was Sie wissen sollten

    Trend zu alkoholarmen und alkoholfreien Weinen: Was Sie wissen sollten

    In den letzten Jahren hat sich in der Welt des Weins etwas verändert: Alkoholarme und alkoholfreie Weine erobern die Tische und Weinkarten und setzen einen neuen Trend, der Geschmack, Bewusstsein und Wohlbefinden vereint, insbesondere bei der Herstellung von Schaumweinen und unter jungen Menschen. Der Genuss eines Glases Wein hängt nicht mehr unbedingt vom Alkoholgehalt ab, sondern vom Erlebnis, vom Duft und vom Wunsch, jeden Schluck auf ausgewogenere Weise zu genießen. Aber was verbirgt sich hinter dieser neuen „Weinrevolution”? Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie alkoholarme oder alkoholfreie Weine entstehen, warum sie so beliebt werden und welche wirklich eine Verkostung wert sind, indem wir Unterschiede, Eigenschaften und Herstellungsmethoden erkunden!

     

    Das Wachstum des Phänomens „alkoholfrei-alkoholarm” und seine Vorteile

     

    Der Weinmarkt verändert sich ständig, und der neueste Trend in der Branche betrifft alkoholfreie und alkoholarme Weine. Bei jungen Menschen zwischen 23 und 35 Jahren bereits recht beliebt, verändert das Phänomen der alkoholfreien oder alkoholarmen Getränke langsam die Konsumgewohnheiten, vor allem durch den Boom des alkoholfreien Bieres, aber zunehmend auch in der Welt des Weins.

    Es handelt sich weniger um ein plötzliches Ereignis als vielmehr um eine langsame und schrittweise Revolution, von der derzeit einige Länder stärker betroffen sind als andere: Die USA, Großbritannien, Spanien und Deutschland gehören zu den weltweit führenden Verbrauchern, während Italien aufgrund langsamer Gesetzgebung, technischer Schwierigkeiten und einer tief verwurzelten Weintradition mit ersten Vorschlägen vorsichtig vorgeht und die Idee einer Ausweitung der Produktion in naher Zukunft prüft.

    Dieser Trend verändert jedoch bereits die Art und Weise, wie wir das Trinken betrachten, und bringt ein neues Bewusstsein mit sich, das zahlreiche Vorteile mit sich bringt:

     

    • No-Low-Weine behalten die Eigenschaften traditioneller Weine bei, ohne den Alkoholanteil (oder mit einem minimalen Alkoholgehalt). Dies führt zu einer Verringerung der mit dem Konsum dieser Substanz verbundenen Gesundheitsrisiken.

     

    • Alkoholfreie oder alkoholarme Getränke enthalten unverändert Polyphenole, Moleküle mit antioxidativen Eigenschaften, die freie Radikale bekämpfen und das Immunsystem sowie das Herz-Kreislauf-System schützen.

     

    • Diese Weine zeichnen sich durch einen geringen Kaloriengehalt aus, was für alle, die sich ausgewogen ernähren möchten, von Vorteil ist.

     

    • Der Verzicht auf Alkohol oder eine reduzierte Alkoholmenge verhindert die für übermäßigen Alkoholkonsum typischen Bewusstseinsveränderungen sowie deren Nebenwirkungen.

     

    • Der Konsum alkoholfreier oder alkoholarmer Getränke ist auch im Hinblick auf die Verkehrssicherheit eine verantwortungsbewusste Entscheidung.

     

    • Diese Weine eignen sich für diejenigen, die nicht daran gewöhnt sind, Alkohol zu konsumieren, oder dies nicht tun dürfen, aber dennoch nicht auf einen Umtrunk in Gesellschaft verzichten möchten.

     

    Unabhängig davon, ob der Trend zu alkoholfreien und alkoholarmen Weinen nur vorübergehend ist oder sich gerade etabliert, stellt er eine Herausforderung für die Weinkellereien dar, die innovative Entalkoholisierungssysteme einführen und die Verfahren gründlich untersuchen müssen, um die Qualität, Struktur und organoleptischen Eigenschaften des traditionellen Weins so weit wie möglich zu erhalten.

     

    Unterschied zwischen alkoholarmen und alkoholfreien Weinen und Herstellungsverfahren

     

    Der Alkoholgehalt ist ein entscheidender Faktor für die Unterscheidung zwischen alkoholarmen und alkoholfreien Weinen.

    Die europäische Verordnung 2117/2021 legt fest, dass alkoholfreie Weine auf dem Etikett als entalkoholisierte Weine bezeichnet werden müssen und sich von anderen Weinen durch einen Alkoholgehalt von höchstens 0,5 % vol unterscheiden.

    Für alkoholarme Weine – deren offizielle Bezeichnung „teilweise entalkoholisierte Weine” lautet – ist hingegen ein Alkoholgehalt zwischen mindestens 0,5 % vol. und höchstens 8,5 % vol. zulässig.

     

    Wie wird entalkoholisierter Wein hergestellt und wie wird der Alkoholgehalt reduziert?

     

    Ausgehend von einem echten Wein müssen alkoholfreie und alkoholarme Produkte einem physikalischen Verfahren (d. h. ohne chemische Behandlungen) unterzogen werden, das als Entalkoholisierung bezeichnet wird und sowohl für die Entfernung als auch für die Reduzierung von Ethanol gilt. Die Entalkoholisierung kann nach zwei Hauptmethoden erfolgen:

     

    • Membranverfahren: Zu dieser Methode gehören die Umkehrosmose (die gängigste), die Nanofiltration, die Pervaporation, die Dialyse und die Membrankontaktoren. Das Produkt wird unter hohem Druck durch eine Membran mit winzigen Poren gefiltert, die etwa ein Millionstel Millimeter groß sind. Die Membran trennt die Aromen und Phenolverbindungen vom Rest, und die verbleibende Substanz – eine Mischung aus Alkohol und Wasser – wird destilliert, um das Ethanol weiter abzutrennen. Anschließend werden die Verbindungen wieder hinzugefügt, um dem Wein seine Eigenschaften zurückzugeben.

     

    • Destillation: umfasst die Techniken der Vakuumdestillation und der Destillation mit rotierender Kolonne. Bei diesen Verfahren verdampft der Dampf Alkohol und aromatische Verbindungen, wobei letztere zur Wiederverwendung aufbewahrt werden.

     

    Um ein gutes Gleichgewicht zwischen den organoleptischen Eigenschaften zu erreichen und die durch die Entalkoholisierung verlorene Struktur wiederherzustellen, fügen die Hersteller dem Wein manchmal konzentrierten Most sowie Substanzen wie Mannoproteine und Glycerin hinzu.

    Aus organoleptischen Gründen werden in der Regel Trauben mit einer starken aromatischen und fruchtigen Identität verwendet, die durch eine gute Säure ausgeglichen werden, wie Riesling und Sauvignon Blanc (weshalb weiße NoLo-Weine und Schaumweine am beliebtesten sind), damit die Entalkoholisierung die intrinsischen Eigenschaften des Produkts nicht übermäßig beeinträchtigt.

    Diese Methoden befinden sich noch in der Erprobungsphase, werden aber in Zukunft ständig weiterentwickelt werden, um sichere, gute und den traditionellen Weinen immer ähnlicher werdende NoLo-Produkte zu schaffen.

     

    Die Eigenschaften von alkoholfreien Weinen und empfehlenswerte Etiketten

     

    Die Welt der Entalkoholisierungstechniken ist komplex und faszinierend, aber beim Kauf möchte der Verbraucher vor allem wissen, ob der NoLo-Wein dieselben organoleptischen Eigenschaften wie Weine mit vollem Alkoholgehalt aufweist.

    Trotz der ständigen Weiterentwicklung der Techniken ist es unvermeidlich, dass während des Prozesses etwas verloren geht, zum einen, weil durch Osmose und Destillation Aromastoffe entzogen werden, zum anderen, weil der Alkoholanteil für Struktur und organoleptische Ausgewogenheit sorgt.

    Aus diesem Grund ist entalkoholisierter Wein in der Regel etwas blass in Geruch und Geschmack.

    Die Sorgfalt bei der Weinbereitung, die Qualität des Ausgangsweins und die Eigenschaften der verwendeten Trauben können jedoch das Endergebnis verbessern, das es – aus persönlichen Gründen oder aus einfacher Neugier – wert ist, mit diesen Etiketten probiert zu werden!

     

    Alcohol Free „Zerotondo”

     

    Bei wichtigen Feierlichkeiten anzustoßen kann für diejenigen, die keinen Alkohol trinken wollen oder dürfen, ein Problem sein. Alcohol Free „Zerotondo” sorgt für einen wirklich inklusiven Aperitif, denn dieser aromatische Schaumwein eignet sich für unzählige Anlässe, von Aperitifs mit Freunden über Geburtstagsfeiern bis hin zu einem einfachen Abend mit Gesprächen in Gesellschaft und klassischen Fingerfoods wie Chips, Nachos, frittierten Snacks oder Pizzette.

    Die strohgelbe Farbe mit goldenen Reflexen ähnelt in jeder Hinsicht der eleganterer Weine, während das Bouquet reifer Früchte, das sich auch im Geschmack wiederfindet, angenehm und befriedigend ist und durch eine lebhafte Perlage belebt wird.

     

    Alcohol Free Sparkling

     

    Ein weiteres interessantes prickelndes Getränk, das nach dem Vorbild von Schaumweinen hergestellt wird, ist dieser Alcohol Free Sparkling, der sich durch eine zarte strohgelbe Farbe und ein Aromaprofil auszeichnet, das an Pfirsich, Apfel und Holunderblüten erinnert. Der elegante Duft wird von einem weichen, frischen und lebhaften Geschmack begleitet, der durch eine feine Perlage bereichert wird.

    Probieren Sie ihn zu typischen Aperitif-Häppchen oder zu leichten Speisen wie Fischgerichten mit nicht zu intensivem Geschmack, Rezepten auf der Basis von weißem Fleisch, Salaten und rustikalen Kuchen.

     

    Alcohol Free Sparkling Rosé

     

    rose schaumwein alkoholfrei

     

    Die Welt der alkoholfreien und alkoholarmen Weine versucht sich auch an der Herstellung von Roséweinen und erzielt dabei gute Ergebnisse, wie dieser Alcohol Free Sparkling Rosé beweist. Mit seiner raffinierten Verpackung eignet er sich hervorragend als Geschenk oder zum Mitbringen zu Freunden nach einer Einladung zum Abendessen.

    Dank seiner Vielseitigkeit passt er zu einer Vielzahl von Gerichten, von Fingerfood zum Aperitif über nicht allzu intensive Speisen bis hin zu würzigen oder scharfen Gerichten der ethnischen Küche.

    Im Glas präsentiert sich dieser entalkoholisierte Rosé in einem wunderschönen zarten Rosa, während unter den vorherrschenden Aromen Noten von Granatapfel, Pfirsich, Himbeere und Holunderblüten hervorstechen.

    Am Gaumen ist er frisch, lebhaft und angenehm, ideal für einen unbeschwerten Abend!

     

    Mionetto Alcohol Free

     

    Den Abschluss dieses Leitfadens zu alkoholfreien und alkoholarmen Weinen bildet der Mionetto Alcohol Free. Dieser entalkoholisierte Wein ist viel mehr als nur ein alkoholfreier Sekt, denn er wird zu 100 % vegan hergestellt und eignet sich daher auch für Menschen, die einen Lebensstil ohne tierische Derivate oder Produkte verfolgen.

    Der sorgfältige Herstellungsprozess bringt ein Produkt mit strohgelber Farbe und zarten Aromen von Zitrusfrüchten und grünem Apfel sowie einem frischen, leicht süßen und fruchtigen Geschmack hervor, der durch die Zugabe von Most zum entalkoholisierten Produkt erzielt wird.

    Ein Getränk für alle – vor allem für Weinliebhaber –, das sich für einen alternativen Toast in Gesellschaft von Hähnchenbällchen, Gemüse oder Hülsenfrüchten, gemischten Spießen, Frittiertem, Pommes frites und anderen Aperitif-Köstlichkeiten eignet!

     

     

     

    Möchten Sie in die Welt der alkoholfreien und alkoholarmen Weine eintauchen? Beginnen Sie mit Svinando: Im Katalog finden Sie die besten Etiketten, um unbeschwert anzustoßen!

    Alle Inhalte ansehen

    Im Blog suchen
    • Kategorie
    Lieferung zu Ihnen nach Hause
    GARANTIERTE RENDITEN
    UMTAUSCH MÖGLICH
    SENDUNGSVERFOLGUNG
    Kostenloser kundenservice