Was: Nerello Mascalese in Reinezza
WARUM: Für feine Tannine und einen schönen würzigen Abgang
PERFEKT MIT: Thunfisch-Tagliata, Fenchelsalami und gegrillte Steinpilze
Was: Nerello Mascalese in Reinezza
WARUM: Für feine Tannine und einen schönen würzigen Abgang
PERFEKT MIT: Thunfisch-Tagliata, Fenchelsalami und gegrillte Steinpilze
Italien
Aziende Agricole PLANETA S.S. Contrada Dispensa - 92013 Menfi (AG) Sicilia – Italia
Das „Knirschen” der Lava unter den Füßen ist das Geräusch, das den Besucher empfängt, der den Sciaranuova am Nordhang des Ätna hinaufsteigt. Hier verwandelt Planeta mit seinem Eruzione 1614 Nerello Mascalese einen jahrtausendealten Lavastrom in einen Rotwein mit mineralischer Kraft und vulkanischem Charme. Der Weinberg liegt auf schwarzem Sand, der aus dem längsten jemals registrierten Vulkanausbruch stammt, der zwischen 1614 und 1624 zehn Jahre lang andauerte. Hier, auf über 800 Metern Höhe, „schliffen” die Temperaturunterschiede zwischen sonnigen Tagen und kühlen Nächten die Trauben. Rundherum erinnern alte „Nevère” (Schneehöhlen) aus Stein daran, dass einst der Schnee des Ätna die Märkte von Catania kühlte. Die Luft duftet nach Macchia und Kiefernharz, ein Lebensraum, der Planeta davon überzeugt hat, auf eine so widerstandsfähige Rebsorte wie Nerello Mascalese zu setzen, die den Vulkan mit der Präzision eines Seismographen zu erzählen vermag. Die Trauben werden im Oktober von Hand gelesen, wenn die langsame Reifung Farbe, Aromen und jene subtile Tanninstruktur festigt, die Schule macht. Im Weinkeller kommen die Trauben in einen Raum mit einer Temperatur von 10 °C und gären dann bei kontrollierter Temperatur in Stahlbehältern. Der Tresterhut bleibt bis zu 35 Tage lang unter Wasser und wird von Hand gestampft. Nach der vertikalen Pressung und der malolaktischen Gärung in Edelstahltanks ruht der Wein 12 Monate in Eichenfässern unterschiedlicher Größe: lange genug, um die Tannine zu glätten, aber nicht so lange, dass sie den Ausdruck des Terroirs überdecken. Im Glas präsentiert er sich in leuchtendem Rubinrot, in der Nase entfalten sich Weihrauch, Hibiskus, wilder Fenchel und Noten von Feuerstein. Rote Früchte, Himbeere und Johannisbeere kommen im Abgang hinzu, verfeinert durch einen Hauch von Bienenwachs. Am Gaumen ist er spritzig, mit einem weichen Einstieg und einer saftigen Note von Granatapfel und Blutorange. Die feinen Tannine verlängern den Abgang und münden in einen salzig-blutigen Nachhall, der zu einem zweiten Glas einlädt. Dank seiner agilen Struktur und seiner lebhaften Säure ist dieser Wein bereits heute gut trinkbar und verspricht eine Entwicklung von 8 bis 12 Jahren. Mit der Zeit kommen Nuancen von hellem Tabak, Lakritzwurzel und Graphit zum Vorschein, ohne dass die Frische verloren geht.
Wenn man von zeitgenössischem sizilianischem Wein spricht, ist Planeta einer der ersten Namen, der einem in den Sinn kommt. Die Familie baut seit siebzehn Generationen Wein an, aber der eigentliche Qualitätssprung gelang in den 1990er Jahren, als die Cousins Francesca und Alessio Planeta den Familienbetrieb in ein önologisches Projekt verwandelten, das sich über die ganze Insel erstreckt. Heute ist Francesca Präsidentin, während Alessio, Önologe, eine Produktion von fast 2,4 Millionen Flaschen koordiniert, ohne dabei auf einen handwerklichen Ansatz im Detail zu verzichten. Die Philosophie ist ebenso einfach wie ehrgeizig: ganz Sizilien zu erzählen und dabei die Unterschiede in Boden, Klima und Kultur jeder Region hervorzuheben. Aus diesem Grund hat Planeta nicht nur einen einzigen Weinkeller, sondern fünf Weingüter – Menfi, Vittoria, Noto, Etna und Capo Milazzo –, die als Etappen einer idealen Reise zwischen Küsten, Hochebenen und Vulkanen konzipiert sind. Jeder Standort ist ein Hort der Artenvielfalt und eine Werkstatt für Mikrovinifikationen, denn „jeder Boden verdient seine eigene Stimme”. Der Respekt vor der Umwelt ist die andere Säule. Seit 2022 ist das gesamte Sortiment bio-zertifiziert. Darüber hinaus hält sich Planeta an das SOStain-Protokoll, den ersten Nachhaltigkeitsstandard für den sizilianischen Weinbau. Das Projekt „Planeta Terra“ geht noch weiter: leichtere Flaschen, die zu 100 % auf der Insel hergestellt werden, Energie aus erneuerbaren Quellen, Aufforstung der mediterranen Macchia und permanente Vegetationsbedeckung zwischen den Rebzeilen. Ein konkretes Engagement, das Nachhaltigkeit vom Slogan zur täglichen Praxis macht.
"Eruzione 1614" Nerello Mascalese Sicilia DOC 2021 di Planeta mit sicheren Zahlungen und versichertem und kostenlosem Versand mit nur 6 Flaschen. "Eruzione 1614" Nerello Mascalese Sicilia DOC 2021 di Planeta Weine bereit zur Lieferung
Überprüfen Sie Ihre E-Mail-Adresse und klicken Sie auf den Button „Anmeldung“.
Sie müssen zuerst die “Privacy” bestätigen