Parker
Was: Aus dem historischen Weinberg Bussia di Monforte d'Alba
WARUM: Für seidige Tannine
PERFEKT MIT: Geschmortes Fleisch, kräftige Braten und die reichhaltige traditionelle Küche
Robert Parker
Was: Aus dem historischen Weinberg Bussia di Monforte d'Alba
WARUM: Für seidige Tannine
PERFEKT MIT: Geschmortes Fleisch, kräftige Braten und die reichhaltige traditionelle Küche
Italien
Was ist der eigentliche Unterschied zwischen einem Barolo und einem Barolo da Cru? Es ist die Geschichte, die auf einen bestimmten Ort trifft. Im Fall des Barolo DOCG Bussia von Prunotto ist es die Geschichte von Beppe Colla, der 1961 beschloss, diesen Wein zum ersten Mal ausschließlich aus Trauben des einzelnen Weinbergs Bussia zu keltern. Eine geniale Intuition, die ihrer Zeit voraus war und einen großartigen Wein zu einer echten Ikone des Terroirs machte. Wir befinden uns in Monforte d'Alba, einer der 11 Gemeinden, in denen die Produktion von Barolo erlaubt ist, und der Cru Bussia ist eines der bekanntesten Juwelen. Dieser etwa 7 Hektar große Weinberg präsentiert sich wie ein natürliches Amphitheater mit überwiegend nach Südwesten ausgerichteten Weinbergen. Seine Lage ist nicht nur malerisch, sondern auch entscheidend: Die heterogene Ausrichtung garantiert eine allmähliche und vollständige Reifung der Trauben. Die Böden zeichnen sich durch die berühmten Mergelböden von Sant'Agata Fossili aus, die in dieser Gegend kraftvolle Weine hervorbringen, die sich jedoch durch eine ausgeprägte Eleganz und im Vergleich zu anderen Gebieten tendenziell seidigere Tannine auszeichnen. Nebbiolo ist eine schwer anzubauende Rebsorte mit ausgeprägten Tanninen, doch hier bringt die geschickte Hand von Prunotto ihre Finesse zur Geltung. Die Trauben stammen aus einer strengen Auswahl und werden von Hand geerntet, um maximale Unversehrtheit zu gewährleisten. Im Weinkeller wird nach dem Entrappen und Keltern die Mazeration auf den Schalen so dosiert, dass Farbe und Substanz sorgfältig extrahiert werden. Nach der Verarbeitung reift der Wein mindestens 18 Monate lang in Eichenfässern unterschiedlicher Größe, einer Mischung aus traditionellen großen Fässern und einem kleinen Teil in Barrique-Fässern. Diese lange Reifung in Holz, gefolgt von einer weiteren Verfeinerung in der Flasche, trägt dazu bei, den bedeutenden Körper des Weins zu formen und seine Tanninstruktur unglaublich süß und umhüllend zu machen. Ein nicht zu vernachlässigendes Detail für einen jungen Barolo! Dieser „Signore di Langa” (Herr der Langa) präsentiert sich in einer intensiven, leuchtenden rubinroten Farbe mit den typischen granatroten Nuancen, die von seiner Reife zeugen. Das Bouquet ist beeindruckend und präzise: Es öffnet sich mit Noten von reifen roten Früchten wie Kirsche und Pflaume, intensiven blumigen Noten von Hagebutte und Veilchen, die sich sofort mit einem balsamischen und würzigen Hauch vermischen. Nach und nach entfalten sich Noten von rosa Pfeffer, Lakritz, Tabak und Wurzeln, die eine faszinierende Komplexität hinzufügen. Am Gaumen ist er saftig und vollmundig, mit einer ausgezeichneten Frische, die die kraftvolle Struktur perfekt ausgleicht. Die Tannine sind präsent, aber unglaublich seidig und füllen den Gaumen auf elegante und niemals aggressive Weise aus. Der Abgang ist lang und anhaltend. Ein Barolo, der zwar schon jetzt „gut zu trinken” ist, aber noch große Entwicklungen verspricht. Als Meister der Langlebigkeit kann er problemlos 10 bis 15 Jahre im Keller lagern. Je nach Jahrgang sogar noch länger, wobei er sich zu tertiären Noten von Unterholz und Leder entwickelt.
1904 wird im Ratssaal der Gemeinde Serralunga in Anwesenheit des Notars Giacomo Oddero und des jungen Zeugen Alfredo Prunotto die Genossenschaftskellerei „Ai Vini delle Langhe” gegründet. Unter den Teilnehmern der Gründungsurkunde befinden sich Persönlichkeiten, die die Geschichte von Alba und den Gemeinden der Langa geprägt haben, sowie viele kleine Produzenten aus der Region. Wenige Jahre später, im Jahr 1922, gerät die Kellerei in ernsthafte wirtschaftliche Schwierigkeiten und wird liquidiert. Sie wird von dem jungen Alfredo Prunotto gekauft, der kurz zuvor seine Luigina geheiratet hat. Dank der Leidenschaft der beiden jungen Leute wird die Kellerei innerhalb weniger Jahre berühmt und beginnt, Barolo und Barbaresco in die ganze Welt zu exportieren. 1972 entwarf Ugo della Piana, ein Architekt aus den Langhe, den neuen Weinkeller, der in der Nähe von Alba gebaut wurde, wo sich noch heute der Firmensitz befindet. Die letzte Etappe in der Geschichte von Prunotto geht auf das Jahr 1989 zurück, als die Familie Antinori ihre Zusammenarbeit mit dem Unternehmen begann und sich zunächst um den Vertrieb und dann, nach dem Rückzug der Brüder Colla im Jahr 1994, auch um die Produktion kümmerte. Heute erstreckt sich das Weingut über etwa 65 Hektar mit Weinbergen in den besten Weinbaugebieten der Region, von den Langhe bis zum Monferrato.
Barolo Bussia DOCG 2021 di Prunotto mit sicheren Zahlungen und versichertem und kostenlosem Versand mit nur 6 Flaschen. Barolo Bussia DOCG 2021 di Prunotto Weine bereit zur Lieferung