Was: Der Falanghina di Paternopoli
WARUM: Für einen geschmeidigen und lebendigen Geschmack
PERFEKT MIT: Meeresfrüchtesalat, Spargelrisotto, Büffelmozzarella
Was: Der Falanghina di Paternopoli
WARUM: Für einen geschmeidigen und lebendigen Geschmack
PERFEKT MIT: Meeresfrüchtesalat, Spargelrisotto, Büffelmozzarella
Italien
Imbottigliato all'origine dalla Cantina Vinosia di Luciano Ercolino- C.da Nocelleto Paternopoli (Av), 83052 Italia
Kennen Sie diese Düfte, die sofort an Sonne denken lassen? Le Sorbole, Falanghina di Vinosia ist genau so: ein Weißwein, der schon beim ersten Schluck gute Laune macht. Denn seine Frische ist nicht nur eine Frage der Temperatur: Er ist ein echter Ausdruck des Terroirs, aus dem er stammt. Wir befinden uns in Paternopoli, dem grünen Herzen der Irpinia, einer hügeligen Gegend im Süden Kampaniens, die immer wieder diejenigen überrascht, die Weißweine mit Charakter suchen. Hier liegt die Höhe bei etwa 500 Metern über dem Meeresspiegel, und der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht ist deutlich. Ideal, um intensive Aromen zu entwickeln und eine natürliche Frische zu bewahren. Die Böden, reich an Ton und Vulkanasche, helfen, Wasser zu speichern und verleihen den Weinen eine mineralische Note, die sich deutlich im Glas widerspiegelt. Die Falanghina ist eine der ältesten Rebsorten Süditaliens. Sie wurde bereits in der Römerzeit angebaut und ist nach einer Zeit der Vergessenheit im 20. Jahrhundert heute wieder zu einer Protagonistin des neuen Weinbaus in Kampanien geworden. Falanghina in Reinsort, nach einer sorgfältigen Lese werden die Trauben sanft gepresst und etwa 12 Stunden lang bei niedriger Temperatur zwischen 8 und 10 Grad mazeriert, um die delikaten, aber intensiven Aromen zu extrahieren. Es folgen Pressung, Klärung und Gärung bei kontrollierter Temperatur mit ausgewählten Hefen. Der gesamte Prozess findet in Stahlbehältern statt, um die Frische und die aromatischen Komponenten bestmöglich zu bewahren. Im Glas präsentiert sich der Wein mit einer leuchtenden strohgelben Farbe. In der Nase explodieren weiße Blüten, Ananas, Limette und ein Hauch von Salbei. Am Gaumen ist er geschmeidig und lebhaft: Die Säure hält die Aufmerksamkeit wach, die Struktur ist schlank, aber präsent. Der Abgang hat eine würzige Note, die sofort zu einem weiteren Schluck einlädt. Probieren Sie ihn nicht nur zu Fisch und Meeresfrüchten, sondern auch zu gut gekühlter Büffelmozzarella: eine Kombination aus der Region Kampanien, die wunderbar harmoniert.
Wenn man von Vinosìa spricht, meint man nicht einfach nur ein Weingut aus Irpinien, sondern man beschwört die Seele dieses bergigen Winkels Kampaniens herauf. Hier bringen vulkanische Böden, Kastanienwälder und starke Temperaturschwankungen Weine mit unverwechselbarem Charakter hervor. Das Weingut wurde Anfang der 2000er Jahre von den Brüdern Mario und Luciano Ercolino gegründet, die bereits durch ihren Beitrag zum Erfolg von Feudi di San Gregorio bekannt waren. Es entstand aus dem Wunsch heraus, „Wein auf unsere Art zu machen”, wobei man sich ausschließlich auf autochthone Rebsorten und moderne, aber umweltfreundliche Anbaumethoden konzentriert.?Der Hauptsitz befindet sich in Paternopoli, im Herzen der Region, nur wenige Kilometer vom Dorf Luogosano entfernt. Hier, auf 20 Hektar Weinbergen, die sich zwischen 380 und 550 Metern über dem Meeresspiegel erstrecken, regiert der Aglianico neben Fiano, Greco und Falanghina. Aber Vinosìa beschränkt sich nicht nur auf Irpinia: Dank Parzellen im Salento, die in Zusammenarbeit mit dem Weingut Emera bewirtschaftet werden, erkundet es auch die mediterrane Seite von Negroamaro und Primitivo und bietet so eine doppelte Interpretation Süditaliens zwischen Höhenlage und Meeresbrise.?Das halb unterirdische Weingut, das vom Architekten Alessandro Di Blasi entworfen wurde, scheint in den Hügel gehauen zu sein: eine Lösung, die eine konstante Temperatur, Energieeinsparungen und einen Blickfang garantiert, der Architektur und Landschaft auf natürliche Weise miteinander verbindet. Vinosìa hat Nachhaltigkeit zu einem Grundpfeiler seiner Tätigkeit gemacht, dank der Installation von Photovoltaikmodulen, der Rückgewinnung von Waschwasser und einem Isolierungssystem, das jährlich etwa 60 Tonnen CO? einspart. Im Weinberg werden umweltschonende Praktiken mit Gründüngung und minimalem Einsatz von Chemikalien bevorzugt, während im Weinkeller mit ausgewählten Hefen aus eigenem Anbau und einer sanften Mikrooxygenierung in französischen Eichenfässern gearbeitet wird, die sorgfältig erneuert werden, um einen übermäßigen Holzeinfluss zu vermeiden.
"Le Sorbole" Falanghina Campania IGT 2024 di Luciano Ercolino - Vinosia mit sicheren Zahlungen und versichertem und kostenlosem Versand mit nur 6 Flaschen. "Le Sorbole" Falanghina Campania IGT 2024 di Luciano Ercolino - Vinosia Weine bereit zur Lieferung