Was: Geringe Erträge, hohe Qualität
WARUM: Aufgrund seiner Struktur und Frische
PERFEKT MIT: Pasta mit Ragù, gegrilltes oder gebratenes Fleisch, gereifter Käse
Was: Geringe Erträge, hohe Qualität
WARUM: Aufgrund seiner Struktur und Frische
PERFEKT MIT: Pasta mit Ragù, gegrilltes oder gebratenes Fleisch, gereifter Käse
Italien
Der Ruberpan entsteht in Cellore d'Illasi, an den Hängen des Monte Garzon in Verona, zwischen 300 und 500 Metern über dem Meeresspiegel. Hier besteht der Boden aus einer Mischung aus Lehm, Kalk und mineralischen Bestandteilen. Diese Hügel bieten den Weinbergen wohltuende Temperaturschwankungen, die den Trauben helfen, ihre Kraft und Frische zu bewahren. Eine Kuriosität: Der Name „Ruberpan” leitet sich von „ruber” ab, lateinisch für „rubinrot”, kombiniert mit „Pan”, das an den Nachnamen Pieropan erinnert. Es handelt sich um ein relativ junges Projekt, da der Weinberg „erst” im Jahr 2000 angelegt wurde und der erste Jahrgang 2003 auf den Markt kam. Als Valpolicella Superiore DOC unterliegt dieser Wein strengeren Alterungsvorschriften als der einfache Valpolicella und hat einen höheren Mindestalkoholgehalt, auch dank präziser Vorschriften für den Ertrag pro Hektar. Die Mischung besteht zu 60 % aus Corvina Veronese, zu 30 % aus Corvinone, zu 5 % aus Rondinella und zu 5 % aus Croatina Veronese. Wie immer verleihen Corvina und Corvinone Struktur, Frucht und Charakter. Rondinella und Croatina tragen mit aromatischen Nuancen, Rundheit und einem Hauch von Rustikalität zum ausgewogenen Profil bei. Wie bereits erwähnt, ist der Ertrag auf dem Land mit 40-50 Hektolitern pro Hektar begrenzt. Die Lese erfolgt manuell in der ersten und zweiten Oktoberdekade, um gut gereifte Trauben auszuwählen. Nach dem Keltern und Entrappen erfolgt die alkoholische Gärung in temperaturkontrollierten Edelstahltanks mit einer Mazeration von etwa 12 Tagen und täglichem Umwälzen/Unterstoßen. Es folgt eine ziemlich lange Reifephase, die eine langsame Reifung in Tonneaux-Fässern vorsieht, bis zu 40-50 % davon sind Fässer aus erster Verwendung, für 18-24 Monate. Zuletzt folgt eine weitere Zeit in der Flasche, bevor der Wein in den Handel kommt. Leuchtende, transparente rubinrote Farbe von guter Intensität, in der Nase reichhaltig, mit Noten von Sauerkirsche, Brombeeren in Konfitüre und Johannisbeerenbonbons. Dann Kakao, Gewürze wie schwarzer Pfeffer und Zimt, ein Hauch von Röstnoten, Vanille und aromatischen Hölzern. Der Abgang ist balsamisch. Am Gaumen zeigt er sich frisch, würzig, mit einer gut präsenten, aber nicht aufdringlichen Frucht. Zarte, aber entschiedene Tannine und gute Struktur. Perfekte Balance zwischen Säure, Wärme und Saftigkeit, die den Geschmack umhüllend macht, ohne schwer zu wirken. Der Abgang ist lang anhaltend.
Wenn man von Soave spricht, kommt man um den Namen des Weinguts Pieropan nicht herum. Es handelt sich nicht um ein einfaches Unternehmen, sondern um eine echte Institution, die seit fast 140 Jahren die Seele dieses venetischen Gebiets widerspiegelt. Das Abenteuer der Familie Pieropan begann nämlich bereits im Jahr 1880, als Leonildo als Erster das Potenzial der Weinberge an den vulkanischen Hängen des Soave Classico erkannte. Heute stehen seine Urenkel Andrea und Dario an der Spitze und haben ein bedeutendes Erbe übernommen: nicht nur einen „berühmten” Namen, sondern auch eine Philosophie, die den Respekt vor der Tradition in den Mittelpunkt stellt und gleichzeitig den Blick in die Zukunft richtet. Hier werden Weine produziert, die mit Eleganz und Authentizität die Geschichte eines einzigartigen Ortes erzählen. Aber um einen Pieropan-Wein wirklich zu verstehen, muss man sich zunächst ein Bild davon machen, wo er entsteht. Wir befinden uns in Soave, in einer Ecke Venetiens, die nicht nur von seltener Schönheit ist, sondern auch eine Alchemie natürlicher Faktoren darstellt. Hier ist der Boden vulkanischen Ursprungs, dunkel und felsig. Ein Boden, der die Reben „stresset”, sie dazu antreibt, ihr Bestes zu geben, und den hier produzierten Weinen eine unverwechselbare Mineralität und Würze verleiht. Das ist das Geheimnis, das den Soave Classico so lebendig und lang anhaltend macht. Aber nicht nur der Boden macht den Unterschied. Die Weinberge, die alle im Besitz des Weinguts sind, erstrecken sich über sanfte Hügel, die perfekt der Sonne ausgesetzt sind und von einer konstanten Brise umweht werden, die die Trauben gesund und konzentriert hält. Darüber hinaus werden die Weinberge biologisch und unter Berücksichtigung des Naturzyklus ohne Kompromisse bewirtschaftet. Die Trauben werden von Hand und mit größter Sorgfalt gelesen, um sicherzustellen, dass nur die besten Trauben in den Keller gelangen. Es ist eine ethische, aber auch önologische Entscheidung, die sich in einer höheren Qualität niederschlägt.
"Ruberpan" Valpolicella Superiore DOC 2022 di Pieropan mit sicheren Zahlungen und versichertem und kostenlosem Versand mit nur 6 Flaschen. "Ruberpan" Valpolicella Superiore DOC 2022 di Pieropan Weine bereit zur Lieferung